
siebenbrunnen21.
NeubauprojektFakten zum Projekt
- Wohneinheiten165
- Wohnfläche30–129 m²
- AusbaustufeSchlüsselfertig
- StatusIn Bau/Planung
- Fertigstellung01.07.2022
Objektstandort
Ausstattung
- Keller
- Fahrstuhl
willkommen im fünften.
projekt.
Die Siebenbrunnengasse liegt mitten in Margareten – und Margareten liegt mitten in der Stadt. Selbst durchaus bodenständig, ist Margareten direkt mit der Innenstadt verbunden: Der Weg in den ersten Bezirk führt durch den vierten mit seinen zahlreichen Restaurants, kleinen Geschäften, Cafés und Galerien. Jenseits des Wienflusses im Norden liegt der sechste Bezirk mit dem Haus des Meeres, der Mariahilfer Straße und dem Raimundtheater. Dazwischen lockt der Naschmarkt mit schier endlosem Gastro- und Lebensmittelangebot.
margareten.
In der Siebenbrunnengasse 21, mitten im fünften Wiener Gemeindebezirk, entsteht eine Wohnhausanlage mit 181 frei finanzierten Eigentumswohnungen, Studios und Büros bei bester Verkehrsanbindung. Der „Fünfte“ – oder Margareten – ist ein typischer Innenstadtbezirk: dicht besiedelt, mit vielen schönen Häusern aus der Gründerzeit und einer bunten Mischung aus Lokalkolorit und Tradition.
Er grenzt zwar nicht direkt an den ersten Bezirk, zählt aber zu den inneren Bezirken Wiens und um erweiterten Stadtzentrum. Der Gebietsstreifen zwischen Hamburgerstraße und Rechter Wienzeile gehört zur Außenzone der Welterbestätte Historisches Zentrum von Wien. Rund um das burgähnliche Wohnhaus Margaretenhof aus dem 19. Jahrhundert haben sich zahlreiche Restaurants und unkonventionelle Geschäfte angesiedelt. Neben zahlreichen niedergelassenen Ärzten und Fachärzten gibt es im fünften Bezirk auch das Franziskus Spital sowie insgesamt neun Apotheken.
An Bildungseinrichtungen bietet Margareten fünf Volksschulen, drei Hauptschulen, zwei Gymnasien, eine Handelsakademie, eine Höhere Technische Lehranstalt, eine EDV-Schule und eine Berufsschule. Benannt ist die Siebenbrunnengasse nach dem ehemaligen Siebenbrunnenfeld in Oberreinprechtsdorf, wo zahlreiche Quellen entspringen. Unter Kaiser Ferdinand I. wurde die Siebenbrunner Hofwasserleitung errichtet, die das Wasser in sieben Brunnen sammelte, in gusseisernen Rohren zu einem Reservoir unter der Augustinerbastei und schließlich in die Hofburg leitete.
Durch den Brunnen am Margaretenplatz erlaubte Kaiser Franz I. den Bürgern ab 1829, die Hofwasserleitung zu benutzen. Heute sind die sieben Quellen durch den Siebenbrunnen am Siebenbrunnenplatz dargestellt.
vorteile vom Wohnen in "siebenbrunnen 21."
eckdaten.
- Adresse: Siebenbrunnengasse 21, 1050 Wien
- 5. Bezirk (Margareten), angrenzend an die Bezirke 4 (Wieden), 6 (Mariahilf), 10 (Favoriten) und 12 (Meidling)
- Nähe zur Inneren Stadt (1. Bezirk)
- Beste öffentliche Verkehrsanbindung über die U-Bahn-Linie U4, vier Straßenbahnlinien (1, 6, 18, 62), die Autobuslinien 12A, 13A, 14A und 59A sowie die S-Bahn, die Badner Bahn und den Hauptbahnhof
Mit der jetzt beginnenden Erweiterung der Linie U2 entsteht die erste U-Bahn-Station im Herzen von Margareten (Station: Reinprechtsdorfer Straße/Bacherplatz). Der Zugang wird von der Siebenbrunnengasse fußläufig in fünf Minuten erreichbar sein!
- Gute Infrastruktur: Supermärkte, Bäcker, Apotheken, Trafiken, Gasthäuser, Cafés
- Lebensqualität durch zahlreiche kleine Parks und Schanigärten
wohnungen.
Ob kleines Appartement oder lichtdurchflutete Räumlichkeiten im Dachgeschoß – alle Wohnungen werden hochwertig ausgestattet und schlüsselfertig übergeben. Parkettböden in den Wohnräumen sowie großformatige Fliesen im Bad sorgen für ein ästhetisches Ambiente. Personenlifte, Fußbodenheizung mittels Fernwärme, großteils außenliegender elektrischer Sonnenschutz und Kühlung im Dachgeschoß bieten Komfort und ein angenehmes Wohnklima. Großteils verfügen die Wohnungen über einen Balkon, eine Terrasse oder Loggia. Auch in puncto Sicherheit sind mit Videogegensprechanlagen sowie mit einbruchshemmenden WK3-Sicherheitstüren höchste Ansprüche erfüllt.
Die Grüngestaltung des Innenhofs, angrenzende Grünflächen, der Kleinkinderspielplatz sowie der angrenzende Kinder- und Jugendspielplatz machen die Wohnungen auch für Familien attraktiv. Im gemeinsamen Fitnessbereich können Sie jederzeit trainieren. Eine dreigeschoßige Tiefgarage im Eigentum bietet Platz für 133 Pkw- und 10 Motorradstellplätze.
vorteile.
- Ansprechende Architektur mit historischem Flair
- Helle, lichtdurchflutete Räume
- Kühlung
- Fußbodenheizung mittels Fernwärme
- Raumhöhen ab 2,55 Meter
- Perfekte Anbindung – Öffentliche Verkehrsmittel und Auto
- Fitnessbereich
- Tiefgarage im Eigentum (133 Stellplätze) direkt am Areal
- Grüngestaltung im Innenhof
- Kinderwagenabstellräume
- Kleinkinderspielplatz, angrenzender Kinder und Jugendspielplatz
- Fahrradabstellplätze und Fahrradräume
- Personenaufzüge
- Müllraum
- Kellerraum
Alle Wohnungen sind mit Videosprechanlagen, einbruchshemmenden WK3-Sicherheitstüren, hochwertigen Parkettböden sowie großformatige Fliesen ausgestattet.
facts.
165 Eigentumswohnungen, 13 Studios (gewerbliches Wohnen) und 3 Gewerbeflächen.
Die 165 Wohnungen gliedern sich wie folgt:
- 1-Zimmer-Wohnungen von 39 bis 45 m²
- 2-Zimmer-Wohnungen von 30 bis 67 m²
- 3-Zimmer-Wohnungen von 72 bis 104 m²
- 4-Zimmer-Wohnungen von 89 bis 139 m²
- Nahezu alle Wohnungen mit privaten Freiräumen (Loggien, Balkone oder Terrassen)
- Geplante Fertigstellung: Anfang 2022
- 133 Pkw-Stellplätze
- 10 Motorradstellplätze
- Raumhöhen: je nach Bauteil von ca. 2,55 m bis ca. 3,80 m
- Personenaufzüge